Einstellungen für den Effekt "Fraktal"
Legen Sie folgende Einstellungen für den Effekt "Fraktal" fest: Auswahl einstellen Legt die verwendete Menge fest. Bei der Option "Mandelbrot" handelt es sich um die klassische Mandelbrot-Menge. Bei der Option "Mandelbrot invertiert" wird die mathematische Umkehrung der Mandelbrot-Menge gebildet. Bei der Option "Julia" ändert sich der Fraktal ständig in Abhängigkeit vom Mittelpunkt der Mandelbrot-Menge. Damit lässt sich die Obermenge aller möglichen Julia-Mengen erzeugen. Bei der Option "Julia invertiert" handelt es sich um die Umkehrung der Julia-Menge. Um sich eine Julia-Menge anzusehen, sollten Sie für den Vergrößerungsfaktor einen negativen Wert verwenden, denn diese Mengen füllen meist die komplexe Ebene bis über die normalen Grenzen hinaus aus. Die Option "Mandelbrot über Julia" ist identisch mit der Option "Mandelbrot", außer dass keine Änderungen auftreten, wenn sich der Julia-Mittelpunkt verändert. Die Option "Mandelbrot invertiert über Julia" ist identisch mit der Option "Mandelbrot invertiert", außer dass keine Änderungen auftreten, wenn sich der Julia-Mittelpunkt verändert. Mandelbrot, Julia Legen die Einstellungen für die angegebene Menge fest. Die Optionen "X (Real)" und "Y (Imaginär)" legen die Pixel in der Bildmitte für die Mandelbrot- bzw. Julia-Menge fest. Die Option "Zoom" legt den Vergrößerungsfaktor des Effekts fest. Die Option "Escape Limit" legt fest, wie oft die Farbe eines gegebenen Pixels im Zuge einer Berechnung überprüft wird, bis die Farbe Schwarz zugewiesen wird. Dabei handelt es sich zudem um das Maximum an Liniensegmenten, die vom Auswahl-Werkzeug verwendet werden können, wenn der Pfad eines Punktes verfolgt wird. Eine höhere Zahl bedeutet längere Renderzeiten. Farbe Legt die Farbe des Effekts fest. - Mit der Option "Überlagern" wird eine schemenhafte Version der jeweils anderen Menge angezeigt. Wenn Sie sich beispielsweise die Julia-Menge ansehen, können Sie mit dieser Einstellung eine schemenhafte Version der Mandelbrot-Menge einblenden. Wenn Sie die Option "Überlagern" aktivieren, wird ein weißes Fadenkreuz mit einem schwarzen Schlagschatten angezeigt, so dass Sie den exakten Mittelpunkt der anderen Menge sehen können. Diese Option ist hilfreich, weil die Julia-Menge vom Mittelpunkt der Mandelbrot-Menge abhängig ist.
- Die Einstellung "Transparenz" legt fest, ob schwarze Pixel transparent angezeigt werden. Wenn Sie im Menü der Einstellung "Palette" die Option "Farbfläche" auswählen, bestimmt diese Einstellung, ob alle Elemente innerhalb bzw. außerhalb der Menge transparent sein sollen.
- Die Einstellung "Palette" legt die Palette fest, die beim Zeichnen der Menge verwendet werden soll. Die Option "Helligkeitsverlauf" erzeugt einen Verlauf von Schwarz über die unter "Farbton" angegebene Farbe nach Weiß. Anschließend wird derselbe Verlauf noch acht Mal angewendet und bei jedem Durchgang der Farbton verwendet, der sich jeweils um 45° versetzt auf dem Farbkreis befindet. Die Anzahl an Verlaufsfarben wird unter der Einstellung "Zyklusschritte" festgelegt. Mit der Option "Farbtonkreis" werden alle Farben aus dem Farbtonkreis mit maximaler Helligkeit und Sättigung verwendet. Mit der Option "Schwarzweiß" werden abwechselnd schwarze und weiße Bänder angewendet. Die Option "Farbfläche" macht alle Objekte transparent, mit Ausnahme des Inneren der Menge, für das die unter "Farbton" festgelegte Farbe verwendet wird. Mit der Option "Transparenz" erzeugen Sie den gegenteiligen Effekt.
- Die Einstellung "Farbton" legt den Farbton für Farbflächen und die Anfangsfarbe für Farbverläufe fest. Diese Einstellung eignet sich gut für nahtlose Farbübergänge sowie zum Durchlaufen der Palette. Die Option "Zyklusschritte" legt die Anzahl an Bändern von unterschiedlicher Farbe fest, die verwendet werden, bevor der Zyklus erneut beginnt. Die Option "Zyklusverschiebung" legt fest, wo ein Zyklus beginnen soll (sofern er nicht am Anfang beginnen soll).
- Mit der Einstellung "Kantenspitzlicht" werden die Kanten zwischen zwei Farbbändern betont. Diese Einstellung ist nicht im Modus für hohe Qualität verfügbar. Wenn Sie ein qualitativ hochwertiges Kantenspitzlicht verwenden möchten, benutzen Sie stattdessen den Effekt "Konturen finden".
Einstellungen für hohe Qualität Legen die Übersampleeinstellungen für den Effekt fest. - Die Einstellung "Übersamplemethode" legt die Methode für das Übersamplen des Effekts fest. Die Option "Kantenerkennung-Schnell-Lässt evtl. Pixel aus" führt eine einzige Kantenerkennung durch und übersampelt nur diese Pixel. Dabei handelt es sich um die schnellste Option, insbesondere in Bereichen mit vielen Farbflächen, z. B. in Schwarz. Das von ihr erzeugte Resultat ist in der Regel mit dem der Option "Rohe Gewalt..." identisch. Die Option "Rohe Gewalt-Langsam-Alle Pixel" übersampelt jedes Pixel des Bildes. Diese Methode ist zwar langsam, dafür aber präzise.
- Die Einstellung "Übersamplefaktor" legt fest, in welchem Maß das Übersamplen durchgeführt werden soll. Ein Wert von 4 legt beispielsweise fest, dass jedes Pixel 16 Mal gesampelt werden soll (4 x 4 = 16) und dass durchschnittliche Pixelwerte verwendet werden sollen. Höhere Werte bewirken zwar eine hochwertigere Ausgabe, erfordern aber auch längere Renderzeiten.
|